Navigation auf uzh.ch

Suche

Seminar für Griechische und Lateinische Philologie

Bachelor und Master

Bachelor-Studium

Die wichtigsten Informationen zum Bachelor-Studium der Griechischen Philologie finden Sie in unserem Flyer (PDF, 1 MB). Auf der Webseite der Philosophischen Fakultät sind unter Rechtsgrundlagen die für das Studium relevanten Dokumente zu finden. Suchen Sie nach Ihrem Programm und laden Sie den Anhang zur Studienordnung, den Modulkatalog, das Mustercurriculum und die Wegleitung herunter. Diese Dokumente sind für das Verständnis Ihres Programmes und für ein erfolgreiches Studium unerlässlich. Auf der Website der Fakultät finden Sie bei Bedarf auch die übergeordneten Rechtsgrundlagen

Seit dem Herbstsemester 2019 bieten wir in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Philosophischen Fakultät einen Major (120 ECTS Credits) und einen Minor (60 ECTS Credits) an. Offiziell besteht insofern zwar kein zweites Nebenfach mehr. Wenn Sie aber die entsprechenden Studienleistungen in Griechischer Philologie neben einem anderen Major und einem anderen Minor erbringen wollen, können Sie sich die Äquivalenz der absolvierten Module über die Studienfachberatung individuell bestätigen lassen. So können Sie bei Interesse informell einen zusätzlichen Minor studieren und diesen auch als fachwissenschaftliche Voraussetzung für das Lehrdiplom anrechnen lassen.

Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen die Studienfachberatung gerne zur Verfügung. Zur Orientierung von Studierenden mit Beginn vor dem Herbstsemester 2019 gibt es eine eigene Seite.

Master-Studium

Ein Master in Griechischer Philologie setzt einen Bachelor in diesem Studienprogramm oder einen äquivalenten Abschluss voraus (mind. 60 ECTS Credits; fehlende Bachelor-Leistungen können in Form von Auflagen während des Masters nachgeholt werden). Ein Wechsel von einem Bachelor Minor in den Master Major ist ohne Auflagen möglich. Der Master in Griechischer Philologie dient einerseits der weiteren Vertiefung der allgemeinen gräzistischen Sprach- und Literaturkompetenz. Er ermöglicht andererseits auch eine gezielte Schwerpunktbildung: Je nach persönlicher Neigung kann diese in der Literatur oder Linguistik erfolgen, wobei z. B. in der Lektüre auch Spezialthemen wie die antike Medizin gewählt werden können.

Die für das Studium wesentlichen Dokumente sind auf der Webseite der Philosophischen Fakultät unter Rechtsgrundlagen zu finden. Suchen Sie nach Ihrem Programm und laden Sie den Anhang zur Studienordnung, den Modulkatalog, das Mustercurriculum und die Wegleitung herunter. Diese Dokumente sind für das Verständnis Ihres Programmes und für ein erfolgreiches Studium unerlässlich. Auf der Website der Fakultät finden Sie bei Bedarf auch die übergeordneten Rechtsgrundlagen. Zur Orientierung von Studierenden mit Beginn vor dem Herbstsemester 2019 gibt es eine eigene Seite.

Seit dem Herbstsemester 2019 bieten wir in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Philosophischen Fakultät einen Major (90 ECTS Credits) und einen Minor (30 ECTS Credits) an. Offiziell besteht insofern zwar kein zweites Nebenfach mehr. Wenn Sie aber die entsprechenden Studienleistungen in Griechischer Philologie neben einem anderen Major und einem anderen Minor erbringen wollen, können Sie sich die Äquivalenz der absolvierten Module über die Studienfachberatung individuell bestätigen lassen. So können Sie bei Interesse informell einen zusätzlichen Minor studieren und diesen auch als fachwissenschaftliche Voraussetzung für das Lehrdiplom anrechnen lassen.

Mustercurricula

Sehr wahrscheinlich werden Sie nicht genau nach dem offiziellen Mustercurriculum studieren können. Dasjenige zum Bachelor enthält zum Beispiel im ersten Semester die ersten Teile von Graecum und Latinum, was viele (zumindest teilweise) bereits vorher abgeschlossen und anerkannt bekommen haben. Wir haben extra ein Tool entwickelt, mit dem Sie Ihr eigenes Mustercurriculum zusammenstellen können. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung.

Berufsperspektiven

Der Masterabschluss in Griechischer Philologie ist die Qualifikation für die Ausübung wissenschaftlicher Tätigkeit in Forschung und Lehre und bildet auch die fachwissenschaftliche Voraussetzung für das Lehrdiplom für Maturitätsschulen, wobei für das 1. Unterrichtsfach ein Major und für das 2. ein Minor verlangt wird. Wegen des Erwerbs überfachlicher Kompetenzen (wie Genauigkeit, Ausdauer und Selbstständigkeit) eröffnen sich weitere Tätigkeitsbereiche wie Bibliotheken, Archive, Verlage, öffentliche Verwaltung, Museen und andere kulturelle Institutionen, Banken, Versicherungen, Journalismus, Verlagswesen, Kulturmanagement und Medienarbeit im weiteren Sinne, internationale Organisationen, Tourismus, Diplomatie. 

Im allgemeinen Teil finden Sie weitere Informationen zu Ihren Berufsperspektiven.

Weiterführende Informationen